
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Professorin
Erziehungswissenschaft
Raum: W 0.38 (Leibnizstr. 3)
Tel.: +49 (0)751 501-8848
E-Mail: kks(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde
Anmeldung im SoSe23 über moopaed oder per Email wenn von extern
Aktuelles:
The project advances the experience with Professional Learning Communities as an instrument of professionalization and promotes it towards first teacher education and university didactics. The results show that teacher students get well familiar with PLC work and win confidence to cooperate that way – also in their later teaching profession. Within the project’s activities also PLCs of mentors, of master tutors and of lecturers have been explored. Empirical results, discussions on chances for professional development and school developement as much as conceptual frames and tools for PLC practice can be found on the webpage: http://www.tepinteach.eu/deliverables/
Professional Learning Communities as Means for Professionalization and School Development
...from initial teacher training up to leadership development.
The Multiplier Event took place as a two day international conference at the University of Education Weingarten. More than 150 guests from German speaking and from European countries discussed the method of PLC for professionalization and school development. Their perspectives ranged from initial teacher training to leadership development. Insights and reports about different explorations of PLCs you find here
Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule- Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsame Entwicklung für die Gestaltung von Heterogenität - 2. Phase
Nach der Analyse bestehender gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration an Grundschulen in Baden-Württemberg (Erhebung läuft ab Mitte November 2021) startet vor dem Hintergrund der dortigen Erkenntnisse die Phase der Entwicklung einer PLG-Struktur an interessierten Grundschulen. Für die teilnehmenden Schulen ergibt sich die Möglichkeit, durch die für sie kostenfreie, mehrmonatige Begleitung die Strukturen und Prozesse der Lehrkräftekooperation zu reflektieren, zu fokussieren und zu intensivieren. Dazu gehört u.a., gemeinsam einen genauen Blick auf Sitzungsanliegen und -verläufe sowie auf Kommunikation und gemeinsames Beratungshandeln zu legen. Auch werden Strategien erprobt / erweitert sowie Ressourcen aufgezeigt, mit denen in den Sitzungen Lernen ermöglicht und Erprobungserfolge wahrgenommen und reflektiert werden können. Schulen, die Fragen oder Interesse an der Mitwirkung und Begleitung haben, wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Katja Kansteiner: kks(at)ph-weingarten.de.
Einstieg für Kitas und Grundschulen möglich in das Projekt Professionelle Lerngemeinschaften für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen (ProLeiKiGs)
Im Rahmen des Projekts werden zwei Varianten Professioneller Lerngemeinschaften (PLGs) von Leitungskräften aufgebaut und etabliert: einmal PLGs ausschließlich mit Kitaleitungskräften, zum anderen PLGs gemischt aus Kita- und Grundschulleitungskräften. Sie werden in ihrer Entwicklungsarbeit als lernorientierte Professionellengruppe und mit ihren je gemeinsam gefundenen Entwicklungsinteressen in ihrer Einrichtung begleitet. Ziel ist ihre Professionalisierung und die Ermutigung, auch in ihrer Einrichtung Personal- und Organisations-entwicklung weiterzuführen und dazu das PLG-Format unter den Pädagog*innen zu etablieren.
Schulen und Kitas, die Fragen oder Interesse an der Mitwirkung und Begleitung haben, wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Katja Kansteiner: kks(at)ph-weingarten.de.
Weitere Informationen aus dem Arbeitsbereich Führung und Personalentwicklung. Schwerpunkt Professionelle Lerngemeinschaften.
Neuerscheinungen zu "Professionellen Lerngemeinschaften" als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen und zur Professionalisierung.
Schulpädagogik:
- Unterrichtsentwicklung/ Lehren und Lernen unter Bedingungen von Heterogenität/ Offener Unterricht
- Schulleitung/ Personalführung/ Personalentwicklung für Schulentwicklung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung unter Geschlechter- und Diversitätsperspektive/Koedukation/Monoedukation
Lehrer*innenbildung/ Hochschuldidaktik:
- Projekt IGELIntegration migrierter Lehrkräfte in die deutsche Schule
- Führungskompetenz in der Lehrer*innenausbildung
- Theorie-Praxisverzahnung über Forschendes Lernen im Lehramtsstudium/über das Format Professioneller Lerngemeinschaften
- Lehren und Lernen im Studium unter Bedingungen von Heterogenität/Diversity Management
Sonstige Aktivitäten:
- Studienleitung Internationaler Masterstudiengang Schulentwicklung
- Leitung Montessori-Studio der PH Weingarten
- Kooperationspartnerin des World Education Leadership Symposium Zug (CH)