School Adoption in Teacher Education
Der Kern des Projekts „Studierende machen Schule!“ besteht aus drei Teilen. Studierende des Lehramts Grundschule übernehmen im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) für etwa eine Schulwoche die Aufgaben der Lehrkräfte einer Grundschule, während die beteiligten eine externe Fortbildung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung absolvieren. Diese Tage werden als „Übernahmetage“ bezeichnet (oder als "School Adaption" im Englischen). Die Einbettung in das ISP sichert drittens die fachdidaktische und fachwissenschaftliche Qualität. Insgesamt ist das Projekt „Studierende machen Schule!“ an der PH Weingarten auf diese Weise nicht nur ein fachdidaktisches Unterrichtspraktikum, sondern ein tatsächliches Schulpraktikum, in dem Studierende ihren zukünftigen Berufs umfassender erleben als in bisher üblichen schulpraktischen Studien. Erste Pilotierungsergebnisse, u.a. aus kleinen quasi-experimentellen Vergleichsstudien mit dem regulären ISP, zeigen, dass Projektteilnehmer solche Erfahrungen machen, die mit einem Kompetenzzuwachs in bestimmen persönlichen Kompetenzbereichen (Durchsetzungskraft, Selbstsicherheit u.ä.) einhergehen. Die Studierenden werden während der Übernahmetage erste Ansprechpartner der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und anderer am Schulleben beteiligten Personen. Ziel des Projekts ist es, dass die Studierenden ihren zukünftigen Berufsalltag möglichst realistisch erleben können und dabei mit Unterstützung der Hochschule und der Schule lernen, in einer erweiterten Autonomie und Verantwortung den komplexen Berufsalltag meistern (üben) und die gemachten Erfahrungen anschließend kritisch aufarbeiten.
Das Projekt wurde 2016 mit dem Regionalpreis des Landkreises Ravensburg sowie der Städte Ravensburg und Weingarten für besondere wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet (zur Pressemitteilung).
Projekthintergrund und Kooperationspartner
Ausgangspunkt des Projektes ist die Mitarbeit der Projektleitung in einem europäischen Konsortium zur Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung, das u.a. die hochschuldidaktische Konzeptionierung, Implementierung und wissenschaftliche Begleitforschung des Projektes an den beteiligten Hochschulen anstrebt und bspw. gemeinsam das Projekt "Proteus" durchführte und aktuell das Projekt „School Adaption in Teacher Education“ (s. Spalte rechts). Im Projekt "Studierende machen Schule" kooperieren wir v.a. mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg, und dem University College South Denmark.
Projektpräsentationen und Vorträge Präsentationen werden auf Anfrage gerne verschickt
Eingeladene Posterpräsentation Studierende machen Schule! auf der nicht-öffentlichen Fachtagung „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ an der Tübingen School of Education am 19.05.2017.
Eingeladener Vortrag zum Seminar on the development of a University School Concept am University College South Denmark in Kolding (Dänemark) am 08.05.2017.
Vortrag "Schuladoption - Studierende machen Schule" auf der Nordverbundtagung: Praxisforschung im Praxissemester - Erfahrungen und Perspektiven am 23. September 2016 an der Europa Universität Flensburg. Gemeinsam mit Partner der Europa Universität Flensburg werden Begleitforschungsergebnisse und Evaluationsdaten präsentiert. Es werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Praktikumsform ausgelotet.
Vortrag "The contribution of teacher education to continuous professional development – The role of 'School Adaption' " auf der internationalen Konferenz "Bringing Teacher Education Forward: National and International Perspectives" (Oslo, Norwegen). Gemeinsam mit Partnern der Universität Trondheim werden das Konzept und erste empirische Ergebnisse als Beitrag zu Professionalisierung vorgestellt.
Vortrag auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!“ am 25. und 26. April 2016 in München: Wir stellten erste qualitative Ergebnisse zu Kooperation und Autonomieerleben vor.
Vielen Dank!
Die Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Schulen und der Fachdidaktiken sowie die Mitarbeiterinnen des Praktikumsamts der Pädagogischen Hochschule Weingarten sind am Gelingen des Projekts ebenso beteiligt wie die Vertreter des Staatlichen Schulamts Markdorf und des Regierungspräsidiums Tübingen. Nicht zuletzt tragen die beteiligten Studierenden zum Gelingen bei! Die Übernahmetage ermöglichen den Beteiligten besondere persönliche Erfahrungen und individuelle Lerngelegenheiten – für die Studierenden im Praktikum und für die Lehrkräfte in der Fortbildung. Somit bieten sie eine neue Form der Kooperation von Schule, Pädagogischer Hochschule und Schulaufsicht.
Projektergebnisse
Projektübersicht
Dieses Poster präsentierten wir auf der Fachtagung „Lehrerbildung in Baden-Württemberg" (19.05.2017) an der Tübingen School of Education.